Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Gerdt Christian Leuss (auch Lois, Louys oder Lös) wurde wohl im Oktober 1665 als Sohn von Christian Andrees Leuss und seiner Frau Stinke geboren und war Vater von 21 Kindern!
Die Aufzeichnungen über Gerdt Christian Leuss sind spärlich, und auch über
seine Eltern ist wenig bekannt. Sein Vater war zweimal verheiratet -
zunächst mit einer Frau, von der wir nur ihren Vornamen Stinke kennen und in
zweiter Ehe mit Anna Rellings.
Seine Mutter Stinke arbeitete wohl als Hebamme in Esens.
Wir finden im Kirchenbuch Esens aus dem Jahr 1681 einen Eintrag in dem sie als "Badmutter" bezeichnet wird, eine alte Bezeichnung für die Hebamme.
"Zum Ritual der Geburt gehört des "Erste Bad" des neuen Erdenbürgers.
Die Hebamme säuberte den frischgeborenen Säugling vor dem Herdfeuer - mit zerlassener Butter und mit angewärmtem Wasser,
dem sie einen Schuss Wein beigemengt hatte.
Das Baden der Neugeborenen war früher eine derart "charakteristische Handbewegung" der Hebamme, dass sie (im 16. Jh, im norddeutschen Raum)
die Bezeichnung "Bademoeme" resp. "Bademutter" trug".1
Sein Vater stammte laut dem Eintrag seiner Beerdigung (8. Februar 1703, Kirchenbuch Esens) von Ravenstein
und wurde als "hiesiger Schüler Schreibe und Rechenmeister" bezeichnet.
“Rechenmeister bezeichnet einen zunächst mittelalterlichen Beruf, der in der Frühen Neuzeit besondere Bedeutung erlangte.
Die Rechenmeister unterrichteten Rechnen und Elementarmathematik...
Sie kamen damit dem wachsenden Bedarf nach, der durch den rasch zunehmenden Handel entstand.
Im lateinischen, kirchlichen Schulwesen spielte Mathematik keine wesentliche Rolle.
Die Rechenmeister schufen zu Beginn des 16. Jahrhunderts sogenannte Rechenbücher,
die meist zum Unterricht an ihren privaten Rechenschulen dienten.
Daneben verfassten auch mathematische Schriftsteller und Stadtschreiber
vornehmlich zum Selbststudium geeignete Werke.“ 2
Bekannt ist uns auch noch Gerdts älterer Bruder Andrees Christian Leuss (* 1664) über den bisher nur seine Taufe in Esens bekannt ist. Bei dieser Familie endet bisher die Reihe der Ahnen in die Vergangenheit.
Trotz der begrenzten Informationen ist es spannend, sich in die Welt von Gerdt Christian Leuss hineinzuversetzen. Welche Herausforderungen musste er meistern? Welche Träume und Hoffnungen begleiteten sein Leben? Wie prägten ihn seine familiären Verbindungen? Die Antworten auf diese Fragen mögen im Verborgenen liegen, aber durch die wenigen Überlieferungen, die wir besitzen, können wir uns ihm vielleicht ein wenig nähern.
Familienleben
Am 7. Januar 1687, im Alter von 21 Jahren, heiratete Gerdt in Esens seine erste Ehefrau Geerdken Jacobs (? - 1703). In den folgenden Jahren wurden ihnen mehrere Kinder geboren, deren Taufen in den Jahren 1689 bis 1703 in Esens/Bensersiel stattfanden.
Folgende Kinder aus dieser Ehe sind bekannt:
Es fällt auf, dass die ersten beiden Kinder Christopher und Christian beide im selben Jahr geboren wurden. Christopher etwa im März des Jahres 1689 und Christian am 1. April. Man könnte davon ausgehen, dass es sich um Zwillinge handelt. Später werden dem Paar noch zweimal Zwillinge geboren.
In dieser Zeit lebte Gerdt mit seiner Familie in Esens und verdiente seinen Lebensunterhalt als Soldat bzw. Gefreiter.
Esens im Jahr 1715
Das Leben von Gerdt Leuss nahm bei der Geburt der Zwillinge, die ihm am 11. Januar 1703 geboren wurden, eine tragische Wendung.
Einer der Zwillinge starb, ebenso seine Frau Geerdken.
Schon am 17. Juni 1703 schloss Gerdt in Esens seine zweite Ehe mit Maria Elisabeth Otten (1684-?).
Diese Entscheidung mag nicht nur aus persönlichen Gründen getroffen worden sein, sondern auch, um die Versorgung und Betreuung seiner Kinder sicherzustellen.
Mit Maria Elisabeth bekam Gerdt weitere Kinder, und es scheint,
dass er seiner ersten Frau Geerdken gedachte, indem er seine erste Tochter nach ihr benannte:
Besonders interessant ist die Taufe von Sohn Carl, denn hier tritt als Taufzeuge "Ihro Durchlaucht Printz Carl" auf. Wahrscheinlich handelt es sich um den Sohn von Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland, den damals 15-jährigen Karl Enno (* 25. Dezember 1692; † 3. August 1709). Wie kam es zu diesem Taufzeugen? Führt der Beruf des Vaters - Soldat/Gefreiter - zu einer Antwort? Wir wissen es nicht.
Die Familie verlegte ihren Lebensmittelpunkt vor 1715 nach Westeraccum.
Gerdt war nun laut den Aufzeichnungen des Ortsippenbuchs von Westeraccum als "Schneider" tätig.
Hervorzuheben ist der Eintrag bei der Taufe von Tiarck, im Jahr 1715 in Westeraccum:
"Gerhard Christian u. Frau, welche beide aus Verachtung Gottes u. seines Wortes nimmer zur Kirche kommen."
Schlossen sie sich einer anderen Glaubensgemeinschaft an? Gingen sie gar nicht mehr zur Kirche?
Das Schicksal seiner Kinder bleibt größtenteils im Dunkeln, da über viele von ihnen nur der Eintrag ihrer Taufe bekannt ist.
In diesen Zeiten war die Kindersterblichkeit hoch, hinzu kommt die Weihnachtsflut von 1717,
der zahlreiche Menschen zum Opfer fielen und bei der sicher auch viele Schriftstücke verloren gingen.
Auch über den Verbleib von Gerdt Christians zweiter Ehefrau Maria ist wenig bekannt.
Es ist anzunehmen, dass sie vor dem 1. Mai 1719 verstorben ist,
da Gerdt an diesem Tag seine dritte Ehe mit Icke Frerichs in Westeraccum einging.
Zu diesem Zeitpunkt war Gerdt bereits 53 Jahre alt.
Trotz seines fortgeschrittenen Alters brachte Gerdt Christian Leuss in Westaccumersiel mit seiner dritten Frau Icke noch weitere Kinder zur Welt.
Die erste Tochter wurde sicher nach Gerdt Christians zweiter verstorbenen Frau benannt:
Obwohl die Liste von Gerdt Christian Leuss' Kindern beeindruckend ist, scheint sie noch nicht vollständig zu sein.
Bei der Taufe seines letzten Kindes, Tiarck, wird im Kirchenbuch von Westeraccum vermerkt:
"Dies ist das erste Kind, das von mir, Past. Jacobi, allhier getaufft worden, u. das 21. Kind von einem Vater".
In diesem Zusammenhang fällt auf, dass der Name von Gerdts Mutter „Stinke“ nicht an eine seiner Töchter vergeben wurde,
was sehr ungewöhnlich in Zeiten der patronymischen Namensgebung war.
Vielleicht wurde ein Kind, dass bisher nicht aufgeführt wurde, nach ihr benannt.
Im Kirchenbuch Esens finden sich Lücken vom Februar 1687 bis zum 31.12.1687.
Hier könnte ihm durchaus ein Kind geboren sein, zumal von der Hochzeit bis zur Geburt der Zwillinge über 2 Jahre vergingen.
Auch von der Geburt der Zwillinge Christopher und Christian (* 1689) bis zum zweiten Kind Christian (* 1694) liegen 4 Jahre
und somit zumindest zeitlich eine Möglichkeit für ein oder mehrere bisher unbekannte Kinder.
Einem Gerd (Nachname nicht genannt) wurde am 02.04.1698 die Tochter Marie geboren. Vielleicht war auch sie seine Tochter?
Dafür spricht, dass zwischen der Geburt von Christoffer Friedrich (* 1695) und Anton (* 1699) ganze 3,6 Jahre liegen.
Über den Tod von Icke Frerichs ist leider nichts Näheres bekannt. Gerdt Christian Leuss starb im Alter von 77 Jahren, 6 Monaten und 1 Woche, am 7. Mai 1743 in Westeraccumersiel.
➸ Direkt zu Gerdt Christian Leuss im Stammbaum
Quellen:
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.