• Vorname:   
  • Nachname:   

Stammbaum der Familie Leiß

Die Reise unserer Familie durch die Zeit

Frauke Leuss und Johann Schaaf

Eine Pastorenfamilie

Altar in der Kirche Westeraccum

Altar in der Kirche Westeraccum, datiert 1665.1

Frauke Leuss war 20 Jahre alt, als sie den sieben Jahre älteren Johann Schaaf im Jahr 1790 in Westeraccum heiratete. Vielleicht fanden die beiden auf Baltrum zueinander, wo Johann seit zwei Jahren Pastor war.

Frauke


Frauke wurde im Jahr 1770 in Westeraccumersiel geboren. Ihr Vater Tjark Christopher Leuss (* 1737) war Schiffer in Westeraccumersiel und später Strandvogd auf Langeoog. Er war in zweiter Ehe mit Fraukes Mutter Elisabeth Martens (* 1734) verheiratet.
Frauke war das fünfte von sechs Kindern, wobei ihre Schwester Antje aus der ersten Ehe stammte. Im fortgeschrittenen Alter von 65 Jahren entschied sich ihr Vater für eine erneute Ehe, diesmal mit Avke Eilers von Baltrum.

Johann


Johann Friedrich wurde im Jahr 1763 in Backemoor geboren. Sein Vater Georg war Superintendent.
Die Eheschließung seiner Eltern war ein freudiges Ereignis, das durch ein Hochzeitsgedicht gefeiert wurde, dass hier zu lesen ist.
Doch das Glück währte nicht lange, denn Johann verlor seinen Vater früh und fand sich im Alter von 15 Jahren im Waisenhaus von Halle wieder. Dort begann er sein Theologiestudium und arbeitete später in Friedeburg als Hauslehrer bei Oberamtmann Schnedermann.

Frauke und Johann


Frauke und Johann wurden erst vier Jahre nach ihrer Hochzeit Eltern. Im Jahr 1794 wurde ihnen auf Baltrum ein Sohn geboren: Georg Friedrich Schaaf, er wird das einzige Kind der beiden bleiben.
Wie für eine Pastorenfamilie üblich, gehörten Umzüge zu ihrem Leben. Nach seiner etwa zehnjährigen Amtszeit auf Baltrum zog die Familie 1798 nach Fulkum, wo Johann bis 1815 als Pastor arbeitete. Danach lebte die Familie in Werdum, da Johann dort Pastor wurde.
Im Jahr 1825 wurde Frauke auf ungewöhnliche Weise Taufpatin in Werdum. Wahrscheinlich am 7.1.1825 wurde in Werdum ein Kind geboren und am 8. morgens früh vor der Haustür des Kgl. Zeitpächters des alten Werdumer Grashauses gefunden. Das Kind wurde am 10. auf den Namen Christina getauft. „F.C. Schaaf, geb. Leuss“ war Taufzeugin, neben Tanne Eilts Hinrichs, Hausmann am alten Deich und Armenvorsteher. Das Kind starb am 16.1.1825 und wurde am 18.1.1825 beerdigt.2

Taufbecken aus dem Jahr 1760, Kirche Werdum

Hölzernes Taufbecken aus dem Jahr 1760.3

Johann und Frauke bewahrten ihren 18-jährigen Sohn Georg vor der Teilnahme an Kaiser Napoleons Feldzug nach Russland im Jahr 1812/13. Ihr einziger Sohn sollte eigentlich Theologie studieren, wurde jedoch, bedingt durch die unruhigen politischen Verhältnisse, Kaufmann und Gastwirt in Werdum (heute "Freesenkroog").
Später sollte nun ihr Enkel Carl Heinrich das Theologiestudium aufnehmen. Um ihn darauf vorzubereiten, nahmen Frauke und Johann ihn als Dreijährigen bis zum 13. Lebensjahr zur Erziehung und Ausbildung in ihr Pfarrhaus auf. Schon in der Stadtschule Esens und später am Lyzeum in Aurich erkannten seine Lehrer sein Talent und er wurde vom Unterricht befreit und unterrichtete schwächere Schüler. Sein erster Einsatzort war auf Langeoog, dem Heimatort der Großmutter Frauke, er bleib dort jedoch nur kurz. Enkel Carl bekam 9 Kinder und machte später „Karriere“. Er wurde Doktor der Theologie und ihm wurde vom König von Preußen den Roten Adlerorden 3. Klasse verliehen. Er wurde bekannt durch den sogenannten Schaafschen Katechismus, der weithin in Ostfriesland im Konfirmandenunterricht und im Religionsunterricht an den lutherischen Volksschulen gebraucht wurde, sowie die Herausgabe des Ostfriesischen Sonntagsboten mit mehr als 5000 Abonnenten. Er war der "damals führende Geistliche Ostfrieslands".4

Abbildung Carl Schaaf

Dies erlebten sein Vater Georg und seine Großeltern Johann und Frauke nicht mehr. Georg starb an der Lungenentzündung, die er sich beim Pflügen zugezogen hatte, mit 54 Jahren und kurz davor starb auch Johann an der Altersschwäche im Alter von 85 Jahren. Frauke starb im Alter von 66 Jahren an der Rückengard-Marks-Schwindsucht morgens um 4 Uhr am 8.7.1836 in Werdum.

Grabstein Johann Schaaf, Friedhof Werdum

Grabstein Johann Schaaf, Friedhof Werdum

Grabstein Johann Schaaf auf dem Friedhof Werdum.5

Direkt zu Frauke Leuss im Stammbaum

Quellen:

  1. https://www.kirchenkreis-harlingerland.de/gemeinden/westeraccum
  2. Ortsippenbuch Werdum
  3. https://www.kirchenkreis-harlingerland.de/gemeinden/Werdum
  4. https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2847/Schaaf-Carl-Heinrich.pdf
  5. www.grabsteine-ostfriesland.de

 

 



Quick Links

Kontakt

Webmaster-Nachricht

Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.