Das Bild kann vergrößert werden.
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Das Bild kann vergrößert werden. Aus den Reihen der Familie Leiß gingen in der Vergangenheit zahlreiche Rettungsmänner hervor, zu deren Ehren ein Seenotkreuzer der DGzRS,
am 3. August 1985 in Lemwerder, auf den Namen VORMANN LEISS getauft wurde. Die norddeutsche Punkrock-Band Turbostaat benannte ihr drittes Album nach dem Schiff. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/23,3-Meter-Klasse_der_DGzRS#Vormann_Leiss
Die VORMANN LEISS wurde im Jahr 1985 von Abeking & Rasmussen in Lemwerder gebaut. Das erste Tochterboot hieß ERIKA,
das spätere Tochterboot erhielt den Namen JAPSAND, nach einer Sandbank vor der Hallig Hooge.
Von August 1985 bis Juli 1996 war die VORMANN LEISS in Bremerhaven stationiert, anschließend auf der Insel Nordstrand.
Die VORMANN LEISS ersetzte im November 2008 die außer Dienst gestellte EISWETTE auf der Station Amrum (Wittdüner Hafen).
Am 10. Mai 2015 wurde der Kreuzer außer Dienst gestellt und im Juni 2015 an einen privaten Eigner verkauft.
Mit einem knappen „gute Fahrt“ und einem satten Schiffshornkonzert verabschiedeten die Schiffe im Hafen den 1985
in Dienst gestellten Rettungskreuzer zu seinem letzten Auslaufen aus dem Wittdüner Hafen.
➸ Link zum Youtube Video: Turbostaat 'Vormann Leiss' live im Fluxbau/Berlin
https://www.amrum-news.de/2015/05/11/seenotrettungskreuzer-vormann-leiss-macht-zum-letzten-mal-die-leinen-los/
http://seenot.spuelsaum.de/srk-vormann-leiss/
Das Bild kann vergrößert werden.
Auf dem Foto ist das Armband von Etta Friederika Janssen zu sehen.
Es soll sich bei dem Schmuckstück, auf dem ihre Initialen eingraviert wurden, um alten Hochzeitsschmuck handeln.
Etta wurde am 1. Mai 1835 in Damsum geboren.
22 Jahre war sie alt, als sie am 8. Oktober 1857 in Bensersiel den gleichaltrigen Arbeiter und Schiffer Heye Apken Willms heiratete.
Das Paar bekam die Tochter Alste-Maria Abken, die das Schmuckstück von ihrer Mutter erbte.
Alste kam am 9.12.1872 in Bensersiel zur Welt und heiratete im Alter von ebenfalls 22 Jahren, den 25-jährigen Langeooger Kapitän Wilhelm Eduard Leiß.
Dieses Paar bekam einen Sohn, der im Alter von 23 Jahren im Ersten Weltkrieg starb, eine Tochter, die nur 4 Jahre alt wurde und einen weiteren Sohn, der mit 3 Jahren verstarb.
Schließlich kam mein Ur-Opa Wilhelm Eduard Leiß zur Welt.
Nach ihm wurde dem Paar noch ein Sohn geboren, der jedoch auch nur 7 Jahre alt wurde.
Das Schmuckstück vererbten Wilhelm und seine Frau Therese an die nächste Generation weiter.
Mittlerweile ist das Armband in der sechsten Generation angelangt und die Tradition der Weitergabe wird sich weiter fortsetzen.
In der Chronik der Familie Leiß finden sich auch die Kindheitserinnerungen von Herbert Leiß (1908-1987), die ➸ hier zu lesen sind. Herbert Leiß wurde am 1. Dezember 1908 in Bremen geboren, als Sohn von Frerich Otten Leiß und Ida Maria Zomerland. Sein Vater war mehrere Jahre auf "große Fahrt", wobei ihn seine Reisen mehrfach nach Amerika und China führten. Das Paar bekam neben Herbert noch die Tochter Tina (1911-1997). Sein Vater verstarb kurz nach dem Ersten Weltkrieg und wurde nur 35 Jahre alt. Seine Mutter wurde 91 Jahre alt und verstarb 1975. Herbert heiratete im Alter von 29 Jahren, am 24.12.1937, seine Frau Helene, geborene Waßmann. Das Paar bekam zwei Mädchen. Er war als Matrose bei der Kriegsmarine und fuhr auf dem U-Boot U13. Vor seiner Tätigkeit als Chefkapitän der Inselreederei Langeoog (von 1956 bis 1973) fuhr er auf verschiedenen Schiffen.
Das Bild kann vergrößert werden.
Der Steuermann Onno Leiß von Langeoog ist auf Grund des §. 281 des Str. Ges.-Buchs angeklagt:
am 19. Januar 1869 zu Langeoog absichtlich und rechtswidrig mehrere Fensterscheiben in der Wohnung des Gastwirths Hinrichs zertrümmert
und ein Rouleau zerrissen zu haben.
Da sein Aufenthalt unbekannt, wird, nachdem Königliche Kronanwaltschaft in Aurich die Ermachtigung,
die Sache im Wege der öffentlichen Ladung zum Austrage zu bringen,
ertheilt hat und vom Polizeirichter des hiesigen Amtsgerichts,
dem die Sache von der Strafkammer des Königlichen Obergerichts
Aurich vom 10. Februar 1869 zur Aburtheilung zugewiesen, die Eröffnung des Hauptverfahrens verfügt ist,
der Angeklagte zu der für die Hauptverhandlung am Donnerstag, den 17. November d.J.
Morgens 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Esens anstehende Sitzung unter der Verwarnung vorgeladen,
daß im Fall seines Nichterscheinens seiner Abwesenheit ungeachtet zur Beweisaufnahme und ferneren Hauptverhandlung geschritten werden wird.
Als Zeuge wird vorgeladen:
der H. Broers zu Langeoog
Esens, den 28. Juli 1870.
Der Polizeianwalt, Landbezirk.
Quelle: Amtsblatt für Hannover 1870.
Ob es zur Verhandlung kam oder wie diese ausgegangen ist, war bisher nicht in Erfahrung zu bringen. Von dem damals 37-jährigen, unverheirateten Onne, kennen wir kein Sterbedatum oder haben andere Informationen über seinen Verbleib.
Es existieren noch Werbezettel der damaligen Vorführungen. Das Bild kann vergrößert werden.
Theda Fraukea Leuss wurde im Jahr 1869 auf Spiekeroog geboren und war mit dem Schiffsoffizier Arthur Julien van Devoorde verheiratet.
Damit heiratete sie in eine Familie ein, die ein Leben auf den Jahrmärkten der Zeit führte.
Die Familie zog umher von Stadt zu Stadt, als Besitzer eines "theatre pittoresque".
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war dies eine beliebte Attraktion auf belgischen, nordfranzösischen und deutschen Jahrmärkten, wo es große Menschenmengen anzog.
Ein ausgeklügeltes System aus Schienen, Flaschenzügen und Handkurbeln ließ Blechfiguren auf Schienen seitlich über die Bühne vor bemaltem Hintergrund gleiten.
Andere Szenen, die durch rollende, sich bewegende Panoramen oder durch projizierte Laternenzauber-Dias geschaffen wurden, nahmen die Besucher mit auf verschiedene Teile der Welt.
1888 oder 1889 verkaufte Morieux das Geschäft an den belgischen Maler Léon Van de Voorde, der sich gegen die Konkurrenz durchsetzte,
indem er immer perfektere dreistündige Programme präsentierte, die in einer Laterna Magica-Show endeten,
die 1906 durch bewegte Bilder ersetzt wurde.
Die Ehe blieb kinderlos. Theda starb schon im Alter von 44 Jahren, im Jahr 1913, in Hamburg.
Ihr Mann ging eine weitere Ehe mit einer fast 22 Jahre jüngeren Frau ein, die jedoch geschieden wurde. Er starb im Jahr 1946, im Alter von 79 Jahren in Hamburg.
Das Bild kann vergrößert werden.
Conrad Christopher Döring wurde am 23. Januar 1751 in Rechtenfleth, Sandstedt geboren und wurde am 25.1.1751 dort getauft.
Conrad war zweimal verheiratet und war in Esens als Abdecker, Halbmeister und Scharfrichter tätig.
Ein Beruf, der die Familie in der gesellschaftlichen Rangordnung ganz unten stehen ließ.
So heirateten Abdecker und Schafrichter fast ausschließlich in andere Familien mit diesem Beruf ein.
So auch Conrad. Sowohl die Männer der Familie seiner Frau Christine Schreivers, als auch die von Catharina Freimuth, sind Abdecker und Schafrichter von Beruf.
Hinzu kam "das Verbot des öffentlichen sozialen Kontakts, wie es in einem separaten Tisch im Gasthaus
oder in der Lage des Wohnhauses außerhalb der Stadtmauer Ausdruck fand.
Andererseits waren vor allem Scharfrichter, die auch für die Durchführung der Tortur verantwortlich waren,
gute Kenner des menschlichen Körpers und abweichender Körperverfassungen.
Ihre medizinischen Kompetenzen waren gefragt, sie traten hierdurch in Konkurrenz zu Badern und Ärzten.
Nachdem im Laufe des 18. Jahrhunderts der Rechtsstatus der Unehrlichkeit allgemein und auch in ihrem Fall aufgehoben wurde,
wechselten sie oder ihre Söhne nicht selten in den Beruf des Arztes" (https://de.wikipedia.org/wiki/Unehrlicher_Beruf).
Im Jahr 1790 wurde der Pranger für Enthauptungen und Auspeitschungen auf dem Esenser Markt abgebrochen.
Conrad starb 9 Jahre später, im Alter von 48 Jahren, in Esens an einem "Entzündungsfieber".
Seine Frauen erreichten mit 40 und 51 Jahren kein hohes Alter und die Kindersterblichkeit in dieser Familie war sehr hoch.
Sohn Casper wurde Schuster und Schiffer auf Langeoog und heiratete die Tochter von Antje Tjarks Leuss und Hinrich Lüken, Elisabeth Hinrichs.
Der Sohn von Catharina Leuß (1808-1881) und Wilhelm Willms (1817-1872) Johann Eden Willms (1843-1880) erwarb am 14.1.1879 die Schonergaliot "Speculant",
die am 10. November 1870 von dem französischen Kriegsschiff "Forfait" zwischen Helgoland und Wangerooge gekapert wurde.
Kapitän Willms geriet mit seiner Besatzung (3 Mann) in französische Kriegsgefangenschaft.
Mehr dazu ist ➸ hier zu lesen.
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.