• Vorname:   
  • Nachname:   

Stammbaum der Familie Leiß

Die Reise unserer Familie durch die Zeit

Willkommen!

Diese Seite beschäftigt sich mit der Suche und Dokumentation der Vorfahren der Familie Leiß

Schauen sie sich gerne um!

Kontakt

Nachnamen

Fotos

Aktuelles

Familie Leiß

main image

Das Leben und Wirken der Familie Leiß war eng mit der Insel Langeoog verbunden und wurde in erster Linie von der Seefahrt geprägt.
Die Söhne eines Soldaten aus Esens "Otto Gerdes Leuss" (*1705) und dessen Bruder "Christian" (*1725) waren die ersten bekannten Schiffer der Familie. Nahezu alle ihre Nachkommen folgten ihren Spuren und waren als Matrose, Seefahrer, Steuermann, Kapitän, Vormann oder als Offizier tätig und viele von ihnen waren stolze Besitzer eines eigenen Schiffes.
Diese Berufsverteilung war sicher nicht spezifisch für die Leuss-Männer, sondern typisch für alle Insulaner bzw. die Einwohner an der Nordsee. Mit Ackerbau und Viehzucht konnten die Männer ihren Lebensunterhalt auf der Insel nicht verdienen und für handwerkliche Leistungen gab es wenig Bedarf. Fischerei und Seefahrt stellten somit die weitaus wichtigste Erwerbsquelle dar. Anfang des 19. Jahrhunderts kam dann die Beherbergung von Badegästen hinzu, dafür waren jedoch in erster Linie die Frauen zuständig.

Die enge Verbindung zur See führte dazu, dass aus der Familie Leiß etliche Rettungsmänner hervorgegangen sind, die ihr eigenes Leben riskierten, um andere zu retten. Zu Ehren der Rettungs- und Vormänner der Familie wurde auch ein Rettungskreuzer der DGzRS benannt: die Vormann Leiss (gebaut 1985 in Lemwerder).
So finden sich auf dieser Seite zahlreiche spannende Geschichten von der Rettung aus Seenot und Einblicke in dramatische Rettungsaktionen.
Häufig werden auf dieser Seite die Männer der Familie im Mittelpunkt stehen, da über das Leben der Frauen leider kaum etwas geschrieben wurde. Durch die Schifffahrt waren die Männer oft lange abwesend von ihrer Heimat und die Hauptlast der Fürsorge für Vieh, Garten und Wiese lag bei den Frauen, Kindern und Alten, von denen leider kaum etwas überliefert ist. Zwei Schwestern stechen hier heraus: Dass zwei Frauen der „organisierten Rettung“ vorangingen zeigt die Lebensgeschichte von Catharina (*1808) und Elisabeth Leuss (*1805), die im Alter von 20 und 23 Jahren unter Lebensgefahr die Besatzung des holländischen Frachtschiffes „Vrow Alida“ retteten, das in Seenot geraten war.

Unsere Vorfahren


Der Vater der "ersten Schiffer der Familie" war ein Mann namens "Gerdt Christian Leuss" und hat wohl im Oktober 1665 das Licht der Welt erblickt, ebenso wie dessen Bruder "Andres" (*1664 ). Wir kennen nur noch ihren Vater "Christian Andres Leuss" und seine beiden Frauen "Stinke" und "Anna Rellings" ... hier endet bislang die Reise in die Vergangenheit.

Die folgenden Menschen stammen alle von Christian und seiner Frau Stinke ab. Hinter den folgenden Bildern finden sie einen Link zu ihren Biografien, so weit sie bisher zu rekonstruieren waren.

Gerdt Christian Leuss

➸ Zur Biografie

Gerdt Christian Leuss

Gerdt Christian Leuss

(1665 – 1743)

Vater von 21 Kindern

Otto Gerdes Leuss

➸ Zur Biografie

Otto Gerdes Leuss

Otto Gerdes Leuss

(1705 - 1777)

Der Inselvogt von Langeoog

Tiarck Chr. Leuss

➸ Zur Biografie

Tiarck Christopher (Otten) Leuss

Tiarck Christopher (Otten) Leuss

(1737- ?)

Schmuggelei auf Langeoog

Antje Tjarks Leuss

➸ Zur Biografie

Antje Tjarks Leuss

Antje Tjarks Leuss

(1759 - ?)

Das Seemannshus auf Langeoog.


Otto Gerdes Leuss

➸ Zur Biografie

Otto Gerdes Leuss

Otto Gerdes Leuss

(1757-1792)

Die Reise in Richtung Batavia

Frauke Leuss

➸ Zur Biografie

Frauke Leuss und Johann Schaaf

Frauke Leuss und Johann Schaaf

(1770-1836) &
(1763-1848)

Ein Pastorenehepaar

Elisabeth & Catharina

➸ Zur Biografie

Elisabeth und Catharina Leuss

Elisabeth und Catharina Leuss

(1805-1869) &
(1808–1881)

Die Seenotretterinnen von Langeoog

Edzard Leus

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Edzard Hermann Leus

(1803-1844)

Das Schicksal der ANNA SOPHIA und ihres Kapitäns


Johann Adam Leiß

➸ Zur Biografie

Otto Gerdes Leuss

Johann Adam Leiß

(1820 - 1895)

Tourismus und Seenotrettung auf Langeoog

Frerich Otten Leiß

➸ Zur Biografie

Frauke Leuss und Johann Schaaf

Frerich Otten Leiß

(1823-1894)

Mit der Familie in Seenot

Johann W. Leiß

➸ Zur Biografie

Frauke Leuss und Johann Schaaf

Johann Wilhelm Leiß

(1858-1951)

Die Strandung der Justitia

Ulrich Leuss

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Ulrich Eberhard Leuss

(1834 - 1897)

Kapitän auf Spiekeroog


Hans Thomas Leuss

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Hans Thomas Leuss

(1861-1920)

Politiker, Schriftsteller, Antisemit, Straftäter

Ihnke Leiß

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Ihnke Taaks Leiß

(1853-1941)

Amerika und zurück

Otto Gerdes Leiß

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Otto Gerdes Leiß

(1866 - 1944)

Vormann auf dem Rettungsboot

Paul Janssen Leuss

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Paul Janssen Leuss

(1803-1859)

Steckbrieflich gesuchter Quacksalber


Ettina Leuss

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Ettina Leuss

(1876-1936)

Sie war eine unter den ersten Medizinstudentinnen in Deutschland.

Otto Leiß jun.

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Otto Leiß jun.

(1887-1974)

Leben in der NS-Zeit

Wieberg Leuß

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Wieberg Leuß

(1856-1937)

Auswanderung nach Amerika

Leuss

➸ Zur Biografie

Edzard Hermann Leus

Name

(Gebutsdatum)

Titel


Weiteres

Gemälde: Wilhelm Leiß, 1974



Wie Fremde die Insel Langeoog sahen...

  • „Die sittliche Haltung eines großen Teils der erwachsenen Jugend läßt sehr zu wünschen übrig. Man ist wild und tobt sich auf den vielen Lustbarkeiten bis in den frühen Morgen hinein aus".
    ~ Aus dem Jahr 1922, 100 Jahre Inselkirche, S.141
  • "Alles lautlos, alles still: keines Menschen-Tritte auf harter, halsbrechendem Straßenpflaster störte mich drüben im Dorfe oder vielmehr zwischen den malerisch auf kleinen Anhöhen verstreut liegenden Häusern ...
    ~ Hoffrogge, S. 38-39
  • ... sehe ich die Langeooger Mädchen die Kühe und Schafe den nächtlichen Ställen entlassen ... ich sehe die Mädchen, aber ihren Tritt auf dem weichen Rasenboden höre ich nicht."
    ~ Hoffrogge, S. 38-39
  • "Der Charakter der Bewohner ist ernst. Verschlossen gegen jeden Fremden ist ihnen die Badezeit die unverdaulichste des ganzen Jahres, ...
    ~ W. Lülling in „Ostfriesland und seine Bewohner"
  • ... und froh atmen sie auf, sobald die letzten Gäste verschwinden, wenn auch andererseits diese wegen des lohnenden Erwerbs, den sie bringen, gern gesehen sind."
    ~ W. Lülling in „Ostfriesland und seine Bewohner"
  • "Der Hauptzug der Langeooger ist rohe Sinnlichkeit, die sich kundtut in Trunksucht, Putzsucht, Leichtsinn, Not, Armut und Unfrieden. "
    ~ Pastor Peter Friedrich Ludwig Hoffman, um 1860 (100 Jahre Inselkirche)
  • "Kein Pferdegetrampel noch Wagengerassel läßt die Fenster erklirren und durchrüttelt meine Nerven, nur fern am Wattstrande fährt, gleich einem schwarzen sich fortbewegenden Punkte, eine einsame Wippe den Morgenstrahlen entgegen..."
    ~ Hoffrogge, S. 38-39


Quick Links

Kontakt

Webmaster-Nachricht

Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.