Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 101 bis 150 von 536
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
101 | Auch "Mettilde Henriette Marquard" geschrieben. | Marquard, Mettilde Henriette (I0254)
|
102 | Auch "Onno Ufken" geschrieben. | Uffken, Onne (I0334)
|
103 | Auch "Otte Gerdes" geschrieben. | Leuss, Otto Gerdes (I0000)
|
104 | Auch "Otto Gerdes Everhards" und "Otten" genannt. | Eberhards, Otto Gerhard (I0198)
|
105 | Auch "Paul Harten" geschrieben. | Pauls, Paul Harcken (I0208)
|
106 | Auch "Regina Meyer" geschrieben. | Meyers, Regine (I0408)
|
107 | Auch "Schneider" geschrieben. | Sneider, Remmer Hinrich (I0498)
|
108 | Auch "Schneider" geschrieben. | Sneider, Remmer Frerich (I0040)
|
109 | Auch "Sophia Juliana Gräben" geschrieben. | Gressen, Sophia Juliana (I0388)
|
110 | Auch "Sophie Henriette Falkenberg", "Henriette Falkenburg" geschrieben | Falkenberg, Henriette Aurelie (I0440)
|
111 | Auch "Tätje Evers" geschrieben. | Ulrichs, Tätje (I0018)
|
112 | Auch "Tete Sophia Maria von Osten" geschrieben. | von Osten, Täte Sophie Maria (I0243)
|
113 | Auch "Tiadje Klassen Evers" geschrieben. | Klaßen, Tiatke (I0423)
|
114 | Auch "Tiarck Christopher Leuss" oder "Tjark Otten Leuß" geschrieben. | Leuss, Tjark Christopher (I0007)
|
115 | Auch "Tina Eberhards", "Catharine Eberhards" oder "Catarina Evers" genannt. | Eberhards, Catharina (I0056)
|
116 | Auch "Trienke Margaretha Janssen" geschrieben. | Janssen, Trinke Margaretha (I0043)
|
117 | Auch "Trienke Margaretha", Trientje Margaretha" oder "Catharine Margareta Leuß" geschrieben. | Leuß, Catharina Margarete (I0021)
|
118 | Auch "Trincke" geschrieben. | Hanssen, Trieneke Margaretha (I0209)
|
119 | Auch "Ulrich Janssen Tjarcks" geschrieben. | Tjarks, Ulrich Janssen (I0020)
|
120 | Auch "Wiberg Frerichs" geschrieben. | Frerichs, Wieborg (I0016)
|
121 | Auch "Wiberg Friederike Leuß", "Wieberg Leuss" oder "Wiberg Frederike Leiß" geschrieben. | Leiss, Wiborg Friedericke (I0027)
|
122 | Auch "Wiebarg Sophie Leuß", "Weiberg" oder "Weibe" geschrieben. | Leuß, Wieberg Sophie (I0039)
|
123 | Auch "Wieberg Friederike Tjarks" geschrieben. | Tjarks, Wieborg Friederike (I0236)
|
124 | Auch "Wilke Heeren Wilken" geschrieben. | Wilken, Wilcke Heeren (I0354)
|
125 | Auch "Willem Janssen Willms" geschrieben. | Willms, Wilhelm Janssen (I0023)
|
126 | Auch "Zirk Hinrichs Fastenau" geschrieben. | Fastenau, Cirk Hinrichs (I0371)
|
127 | Auf der Liste https://vereine.genealogy.net/famfo-esens/pdf/Esens%20Taufen%201676-1729.pdf Die Auszüge von R.M. Andreesen aus dem Kirchenbuch Esens der Getauften Teil 1629 bis 1675 | Leuss, Andres Christian (I0298)
|
128 | Auf ihrem Grabstein steht der 31.10.1885 als Geburtsdatum. Das OSB Westerholt nennt den 30.10.1885. | Wilms, Ida Christine (I0063)
|
129 | Auf ihrem Grabstein wird sie als geborene Konken bezeichnet. In mehreren OSB steht sie als "Gerdes". Bei der Geburt von Tochter Täte wird sie im Kirchenbuch als "Gerdje Janssen Gerdes" bezeichnet. Bei der Hochzeit ihrer Tochter wird sie jedoch als geborene "Konken" bezeichnet. Auch ihr Vater Johann Gerdes und Frau Geelke Gerdes weisen keinen Bezug zum Namen Konken auf. Eine ältere Schwester hat die Taufzeugin "Gerd Conken Ehefrau T. Janssen - Barstede). Vielleicht gibt es hier eine verwandschaftliche Beziehung, die den Namen Konken erklärt? | Gerdes ? Konken, Gerdje Janssen (I0273)
|
130 | Aus der Mannschaftsliste der Kriegsmarine: Leiss (Lais) Gerhold, Lt.ing U-485. Pow.14.05.45. Camp.18. Pow.No.B.105683. 12.02.1921 Langeoog / Nordsee, Leutnant zur See. | Leiß, Gerhold Wilhelm Friedrich (I0079)
|
131 | Auswanderung von Ostfriesland nach Amerika 1846 - 1990, Datenbank Heimatmuseum Leer: Wiberg Kruse (geb. Leihs), nur als "Frau" notiert, ausgewandert von Langeoog, nach Scotland, Süd-Dakota (dort verstorben). | Leuß, Wieberg Sophie (I0039)
|
132 | Barbiere waren früher zugleich Wundarzt, Hühneraugenschneider oder Masseur und betrieben die sogenannte "kleine Chirurgie". Außer dem Zahnziehen, dem Schröpfen und Klystieren behandelte er Stich- und Schussverletzungen, Brüche, Verrenkungen, Hautleiden und Geschwüre. Erst 1811 wurde in Preussen die Chirugie vom Babiergewerbe getrennt. | Müller, Meister Johan Adam (I0327)
|
133 | Bei der Hochzeit 1750 "weyl. Gerd Folkerts Tochter" (OSB Dornum 2592). | Gerdes, Antje (I0390)
|
134 | Bei der Hochzeit eines weiteren Sohnes "Friedrich" unterschreib sie mit drei Kreuzen" wegen Schreibunkunde mit ihrem Handzeichen versehen". | Otten, Elisabeth Catharina (I0499)
|
135 | Bei der Hochzeit seiner Tochter im Jahr 1902 schon verstorben. | Sieberns, Gerd Janssen (I0266)
|
136 | Bei der Taufe von Tiarck, im Jahr 1715, steht im Kirchenbuch geschrieben: "Gerhard Christian u. Frau, welche beide aus Verachtung Gottes u. seines Wortes nimmer zur Kirche kommen." | Leuss, Gerdt Christian (I0305)
|
137 | Bei der Taufe von Tiarck, im Jahr 1715, steht im Kirchenbuch geschrieben: "Gerhard Christian u. Frau, welche beide aus Verachtung Gottes u. seines Wortes nimmer zur Kirche kommen." | Gerdes, Tiarck (I0321)
|
138 | Beim Heiratseintrag im KB ist vermutlich das Taufdatum von Maria als Geburtsdatum angegeben. | Broers, Heye (I0433)
|
139 | Beim Tod ihres Sohnes Johann Adam wird sie als Elisabeth Hülst bezeichnet. | Martens, Elisabeth (I0008)
|
140 | Bents, Erich, 07.06.1910, lutherisch, Wohnort: Langeoog, hauptsächlich ausgeübter Beruf: Maler / Matrose, war Soldat im zweiten Weltkrieg, Einstufung in Kategorie: Unterstützer Mitgliedschaft in NS-Organisationen: NSDAP von 1933 bis 1945, SA von 1933 bis 1945, Deutsche Arbeitsfront (DAF) von 1936 bis 1945, Reichsarbeitsdienst (RAD), auch FAD (Freiwilliger Arbeitsdienst) von 1934 bis 1935 | Bents, Erich Johann (I0089)
|
141 | Christian Andrees Lois von Ravenstein, hiesiger Schüler (Schul) Schreibe und Rechenmeister begraben | Leuss, Christian Andrees (I0299)
|
142 | Christine Margarethe Steinh...? in Norden; Etta Christine Leis zu Langeoog, Fraucke Chatharina Taaks zu Neuharlingersyhl; Minger Mingers zu Neuharlingsersyhl, Joh. Martin Hulst zu Accumersyhl, Hans Thomas Leis zu Langeoog | Tjarks, Christine Margaretha (I0317)
|
143 | Cirk Hinrich Fastenau von Oldersum ist zum Bürger dieser Stadt angenommen und vereydet, zalet über 6 Monathe 6. | Fastenau, Cirk Hinrichs (I0371)
|
144 | Da Anke Janssen 9 Monate nach der Eheschließung starb, könnte es durchaus sein, dass sie bei der Geburt eines Kindes gestorben ist. | Janssen, Anke (I0009)
|
145 | Das heutige Inselmuseum auf Spiekeroog wurde ca. 1715 erbaut. Zu den vielen Hausbesitzern gehörte auch die Familie Johann Hillrichs Janssen. Der Erbengemeinschaft dieser Familie gehörte das Kapitänshaus bis nach dem 2. Weltkrieg. Später erwarb die Gemeinde Spiekeroog das Gebäude und eröffnete 1995 das Inselmuseum in diesem Haus. | Janssen, Johann Hillrichs (I0485)
|
146 | Das Motorrettungsboot "Langeoog" der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wurde 1944 auf der Werft August Pahl in Hamburg-Finkenwerder gebaut. Es war von 1945 - 1980 auf Langeoog im Einsatz. Ihre Besatzungen unter den Vormännern Hillrich Kuper (1945 - 1973) und Heinrich Leiß (1973 -1980) rettete 982 Personen aus Seenot. Die Langeoog ist mit Funk, Echolot und Radar ausgestattet. Sie wurde zur Rettung Schiffbrüchiger und als Krankentransporter zum Festland in Notfällen eingesetzt. Außerdem diente sie im Winter als Eisbrecher. Seit Juli 1980 ist die Langeoog ein "Museums-Rettungsboot" und ist auf Langeoog anzusehen. Technische Daten: Länge: 14 m, Breite: 4,50 m, Gewicht: 35 Tonnen, PS: 150, Geschwindigkeit: 14 km/h | Leiß, Heinrich Berend (I0121)
|
147 | Das Paar hatte einen Altersunterschied von fast 19 Jahren. | Willms, Steffen (I0249)
|
148 | Das Ruderrettungsboot REICHSPOST unternimmt am 5. März 1942 im Packeis vor Langeoog seine letzte, beschwerliche Rettungsfahrt. Es ist eine der letzten Rettungsfahrten eines Ruderrettungsbootes überhaupt. Der Maler Erich Bents, der Seemann Harm Börgmann, der Bauführer Heinrich Eilts, der Lokomotivführer Alfred Veith, der Frisör Heinrich Hoffrogge, der Kapt. Hillrich Kuper jr., der Kapt. Johann Kuper, der Kapt. Otto Leiß, der Schlosser Tjard Mannott, der Frisör Heinrich Wilken, der Dünenvorarbeiter Johann Wilken und der Angestellte Heinrich Wißmann erhalten für die Rettungsfahrt die Rettungsmedaille am Bande. Zahlreiche Fotos und Tonaufnahmen von Zeitzeugen befinden sich auf dieser Seite: https://www.seenotretter.de/magazin/vor-80-jahren-einsatz-im-packeis-vor-langeoog. | Bents, Erich Johann (I0089)
|
149 | Das Ruderrettungsboot REICHSPOST unternimmt am 5. März 1942 im Packeis vor Langeoog seine letzte, beschwerliche Rettungsfahrt. Es ist eine der letzten Rettungsfahrten eines Ruderrettungsbootes überhaupt. Der Maler Erich Bents, der Seemann Harm Börgmann, der Bauführer Heinrich Eilts, der Lokomotivführer Alfred Veith, der Frisör Heinrich Hoffrogge, der Kapt. Hillrich Kuper jr., der Kapt. Johann Kuper, der Kapt. Otto Leiß, der Schlosser Tjard Mannott, der Frisör Heinrich Wilken, der Dünenvorarbeiter Johann Wilken und der Angestellte Heinrich Wißmann erhalten für die Rettungsfahrt die Rettungsmedaille am Bande. Zahlreiche Fotos und Tonaufnahmen von Zeitzeugen befinden sich auf dieser Seite: https://www.seenotretter.de/magazin/vor-80-jahren-einsatz-im-packeis-vor-langeoog. | Leiß, Otto Gerdes (I0105)
|
150 | Das Schiff PAULINE von Langeoog ist das letzte noch fahrende Schiff der Werft Gebr. Wilters von Dornumersiel. 1904 wurde als ein sogenanntes Norderneyer Lustfahrtboot für Johann Ulrichs von Norderney gebaut. Es ist ein flaches, jollenartiges Fahrzeug mit Mittelschwert. Von 1926 war es (NOR 55 / NOR 103) als Fischereifahrzeug gemeldet. Im Jahr 1953 verkauft an Ulrich Steffens in Neuharlingersiel (dort mit NEU 230 gemeldet). 1955 zieht Steffens nach Bensersiel und der Kutter bekommt jetzt die Kennung BEN 9. Am 27.10.1960 an Wilhelm Leiß von Langeoog verkauft. Im Jahr 1973 Umbau zum Sportboot (Lustfahrzeug), eingedeckt, Mittelschwert, 2-mastige Hochtakelung, Heimathafen Langeoog. 1981 an Hinrich Meyer, Langeoog verkauft. Noch immer in Fahrt. Ole Pfeiler 12.12.2011 Ergänzung 3.2.2012 S.Borgschulze, 8.2.2012 Uwe Meyer Überlassung der Zeichnung von Gerd H. Janssen | Leiß, Wilhelm Eduard (I0117)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.