• Vorname:   
  • Nachname:   

Stammbaum der Familie Leiß

Die Reise unserer Familie durch die Zeit

Notizen


Treffer 251 bis 300 von 536

      «Zurück «1 ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 11» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
251 Im NLA findet sich das Testament: Eheleute Steffen Willms und Anna Christina Willms, Spiekeroog, Laufzeit: 1832  Willms, Steffen (I0249)
 
252 Im NLA gibt es das Gesuch der Witwe des Ulrich Evers auf Spiekeroog, um die Erlaubnis zur Gastwirtschaft, Laufzeit 1829 - 1830.
Scheinbar war sie nach dem Tode ihres Mannes, der auf Langeoog eine Gastwirtschaft betrieben hat, nach Spiekeroog gegangen und hat dort eine Gastwirtschaft geführt.
Ihr Testament hat sie noch auf Langeoog geschrieben, Laufzeit: 1828-1831. 
Röben, Gretje (I0211)
 
253 Im NLA gibt es das Testament von Schiffskapitän Johann Adam Leiss, Langeoog, enthält u.a. Sterbeurkunde von 1895 Leuss, Johann Adam (I0462)
 
254 Im NLA gibt es ein Gesuch des Tjark O. Leuss auf Langeoog von 1804 um Verbesserung seines Diensteinkommens. Leuss, Tjark Christopher (I0007)
 
255 Im NLA gibt es eine Akte über das von Otto Gerdes Eberhards auf Langeoog neugebaute Haus, Datierung: 1791 Eberhards, Otto Gerhard (I0198)
 
256 Im NLA gibt es eine Akte über dem Johann Adam Lens (Leus) gestattete Hausbau auf Langeoog, Datierung: 1797
In den Unterlagen der Brandversicherung finden wir im Jahr 1812 seine Frau Anna Hedwig Leis Wwe als Versicherungsnehmerin, die für ein Haus in der "Hauptstr. 1" eine Summe von 350 Rthlr. zahlt.
Ab 1834n zahlt dann Ulrich Janssen Tjarks Ehefrau.
Das Haus geht dann in den Besitz von Hinrich Brouers über.

n= das Ereignis kann 11 Jahre nach dem genannten Datum liegen.  
Leuss, Elisabeth Catharina (I0019)
 
257 Im NLA gibt es eine Akte über dem Johann Adam Lens (Leus) gestattete Hausbau auf Langeoog, Datierung: 1797
In den Unterlagen der Brandversicherung finden wir im Jahr 1812 seine Frau Anna Hedwig Leis Wwe als Versicherungsnehmerin, die für ein Haus in der "Hauptstr. 1" eine Summe von 350 Rthlr. zahlt.
Ab 1834n zahlt dann Ulrich Janssen Tjarks Ehefrau.
Das Haus geht dann in den Besitz von Hinrich Brouers über.

n= das Ereignis kann 11 Jahre nach dem genannten Datum liegen.  
Leuß, Johann Adam (I0414)
 
258 Im NLA gibt es eine Akte: Der dem Hans Thomas Pauls und später dem Johann Adam Leiß gestattete Kramhandel auf Langeoog, Laufzeit 1847 - 1863 Leuss, Johann Adam (I0462)
 
259 Im NLA gibt es eine Lehrerpersonalakte der Berufschule Wittmund als nebenberufliche Lehrkraft, 1965 bis 1977. Leiß, Gerhold Wilhelm Friedrich (I0079)
 
260 Im NLA ist eine Akte zur Strandung der "Anna Wilhelmine" unter Kapitän Kuper, Laufzeit: 1850 - 1851  Kuper, Adde Röben (I0034)
 
261 Im Ortsfamilienbuch Stedesdorf unter dem Nachnamen "Leist oder Lens" und Leuss. Leiss, Paul Janssen (I0230)
 
262 Im Ortsfamilienbuch Stedesdorf unter dem Nachnamen "Leist oder Lens" und Leuss. Leiss, Assa Magretha (I0281)
 
263 Im OSB Stedesdorf wird der 15. Januar 1712 als Tauftag angegeben.  Leuss, Esther Margaretha Gerdes (I0320)
 
264 In der Verlustliste als gefallen am 1915-11-18 genannt, 382 Reserve-Infanterie-Regiment 253. Bents, Hinrich Dirks (I0065)
 
265 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Ulrichs, Tätje (I0018)
 
266 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Leuß, Tjark Christopher (I0024)
 
267 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Leiss, Wiborg Friedericke (I0027)
 
268 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Leuß, Frerich Otten (I0030)
 
269 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Leuß, Margarete Elisabeth (I0037)
 
270 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Sneider, Remmer Frerich (I0040)
 
271 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Leuß, Antje Tjarks (I0204)
 
272 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Hinrichs, Hinrich (I0206)
 
273 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Tjarks, Maria Catharina (I0228)
 
274 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Tjarks, Ede Ulrich (I0235)
 
275 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Lüken, Johanna Friederike (I0297)
 
276 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Eberhards, Catharina (I0344)
 
277 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Tjarks, Johann Adam (I0416)
 
278 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Kuper, Margarete Maria (I0421)
 
279 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Schneider, Eberhardine Remmers (I0456)
 
280 In der Zeit von 1742 bis 1836 wurden 81 Langeooger Kinder auf Baltrum getauft, da Langeoog viele Jahre keinen eigenen Pastor hatte. Das Baby wurde im offenen Ruderboot nach Baltrum gebracht. „Erzählt wird, dass man im feierlichen Zuge, mit Schifferklavier voran, nach Baltrum zur Taufe zog.“ Auch wurde die kirchliche Zugehörigeit zeitweise von Westeraccumersiel und von Esens übernommen (Tongers, 1975, S. 119) Leuss, Johann Adam (I0462)
 
281 In einer Unterlage wird er als "Fw. Vormann" (freiwillig?) im gleichen Zeitraum wie auch sein Bruder Otto genannt.  Leiß, Wilhelm Eduard (I0048)
 
282 In einer notariellen Urkunde von 1829 in Terschelling erwähnt: Ihnke Taaks van Binsersyrl, wohnt in Hannover, kapitein von Beruf
Notaris: Jacob Frederiks Reedeker
AlleFriezen in Leeuwarden (Niederlande), Notarielle Archive, Notarieel archief - Tresoar, Teil: 130010, Zeitraum: 1829, Terschelling, Archiv 26, Inventar­nummer 130010, 4. Dezember 1829, Minuut-akten 1829, Archiv­nummer 97 
Taaks, Ihnke Hedden (I0195)
 
283 In einer notariellen Urkunde von 1830 in Terschelling erwähnt: Ihnke Taaks, wohnt in Binsersyrl, Hannover; Wessel Taaks, wohnt in Binsersyrl, Hannover; Harmen Hendriks Welgemoed, wohnt in Carolinenzijl, Hannover, Notaris: Jacob Frederiks Reedeker
AlleFriezen in Leeuwarden (Niederlande), Notarielle Archive, Notarieel archief - Tresoar, Teil: 130011, Zeitraum: 1830-1831, Terschelling, Archiv 26, Inventar­nummer 130011, 12. Februar 1830, Minuut-akten 1830, aktes 1831, Archiv­nummer 5 
Taaks, Ihnke Hedden (I0195)
 
284 In erster Ehe am 10. Okt 1840 in Aurich mit Albert Diederich Harms verheiratet.  Janssen, Maria Sophia Johanna (I0374)
 
285 In erster Ehe mit Christine Freymuth verheiratet. Leefhelm, Johann Friedrich (I0452)
 
286 In erster Ehe mit einem Bünting verheiratet (OSB Werdum 689) Jürgens, Greetke (I0381)
 
287 In erster Ehe mit Foke Frerichs in Resterhafe verheiratet.  Siebels, Antje (I0445)
 
288 In erster Ehe mit Siud Siebels Gerken verheiratet.  Heiken, Janken Eilts (I0451)
 
289 Jan Adam Schiffer auf Langoog, des Tiark Otten Vogd eben daselbst jüngster Sohn, alt 21 Jahr, und Anna Hedewig Paulsen, des Paul Harken Schiffer auf Langoog jüngste Tochter, alt 25 Jahr Leuß, Johann Adam (I0414)
 
290 Johann Adam Leiss war laut den Unterlagen der Brandkasse im Jahr 1851 der Versicherungsnehmer eines Hauses mit Scheune in der Straße "Fährhusweg 5, 7". Er zahlte damals 460 Rthlr und im Jahr 1880 2400 Mark. Im Jahr 1884 wurde ein Nebengebäude errichtet.
Ab 1864 ist er ebenfalls als Versicherungsnehmer eines Hauses eingetragen, für das er 1440 Rthlr zahlt.
Im Jahr 1898 zahlte Ihnke Taaks Leiss die Versicherungssumme von 3400 Mark. Nun erhielt das Haus einen Zwischenbau und ein Abortgebäude, sowie ein Stallgebäude.

Ab 1864 ist Johann Adam ebenfalls als Versicherungsnehmer eines Hauses eingetragen, für das er 1440 Rthlr zahlt. Auch dieses Haus wurde von Ihnke 1898 übernommen und dann als Logierhaus bezeichnet. In diesem Jahr erhielt es eine Veranda.

Ab 1891 wurde Ihnke Taaks Leiss besitzer eines Hotels, dass für 22 000 Mark versichert wurde. Es erhielt über die Jahre mehrere Anbauten (Aufwaschgebäude, Abort-Anbau, Veranda, Eishaus, Waschhaus und einen Petroleumschuppen).  
Leuss, Johann Adam (I0462)
 
291 Johann Adam Leiss war laut den Unterlagen der Brandkasse im Jahr 1851 der Versicherungsnehmer eines Hauses mit Scheune in der Straße "Fährhusweg 5, 7". Er zahlte damals 460 Rthlr und im Jahr 1880 2400 Mark. Im Jahr 1884 wurde ein Nebengebäude errichtet.
Ab 1864 ist er ebenfalls als Versicherungsnehmer eines Hauses eingetragen, für das er 1440 Rthlr zahlt.
Im Jahr 1898 zahlte Ihnke Taaks Leiss die Versicherungssumme von 3400 Mark. Nun erhielt das Haus einen Zwischenbau und ein Abortgebäude, sowie ein Stallgebäude.

Ab 1864 ist Johann Adam ebenfalls als Versicherungsnehmer eines Hauses eingetragen, für das er 1440 Rthlr zahlt. Auch dieses Haus wurde von Ihnke 1898 übernommen und dann als Logierhaus bezeichnet. In diesem Jahr erhielt es eine Veranda.

Ab 1891 wurde Ihnke Taaks Leiss besitzer eines Hotels, dass für 22 000 Mark versichert wurde. Es erhielt über die Jahre mehrere Anbauten (Aufwaschgebäude, Abort-Anbau, Veranda, Eishaus, Waschhaus und einen Petroleumschuppen).  
Leiß, Ihnke Taaks (I0028)
 
292 Johann Adam Leiss war laut den Unterlagen der Brandkasse im Jahr 1867n der Versicherungsnehmer eines Hauses in der Straße "Vormann-Otten-Weg 2", da vor ihm im Besitz von Tjark Heeren Tjarks und seinen Erben war. Danach besaß seine Tochter "Fräulein Wieborg Leiss" ab 1898 das Haus und zahlt 2190 Mark.

n: Der Zeitpunkt kann 11 Jahre nach dem genannten Datum liegen.  
Leiss, Wiborg Friedericke (I0027)
 
293 Johann Adam Leiss war laut den Unterlagen der Brandkasse im Jahr 1867n der Versicherungsnehmer eines Hauses in der Straße "Vormann-Otten-Weg 2", da vor ihm im Besitz von Tjark Heeren Tjarks und seinen Erben war. Danach besaß seine Tochter "Fräulein Wieborg Leiss" ab 1898 das Haus und zahlt 2190 Mark.

n: Der Zeitpunkt kann 11 Jahre nach dem genannten Datum liegen.  
Leuss, Johann Adam (I0462)
 
294 Johann Adam Leuss, Schiffer Gesell, des Otto Gerdes Leuss, Voigts auf Langeoog, Sohn, mit Gretje Rolff, des Meves Rolffs auch daselbst, älteste Tochter Leuß, Johann Adam (I0004)
 
295 Johann Leuss fährt als "Master" im Alter von 59 Jahren im Jahr 1926 mit dem Schiff Bockenheim von Hamburg nach New York. Leuss, Johann Addus (I0220)
 
296 Junggesell Ulrich Janssenn Tjaarks, Steuermann auf Langoog, des weil. Schiffers Heere Tjarks zu Langoog dritter Sohn, 29, und Elisabeth Catharine, des weil. Schiffers Johann Adam Leus auf Langoog älteste Tochter, 24  Leuss, Elisabeth Catharina (I0019)
 
297 Laut "http://familia-riustri.de/getperson.php?personID=I1559&tree=Mueller" geboren am 22.8.1851 auf Langeoog. Kuper, Margarete Maria (I0421)
 
298 Laut gedbas.de gestorben 1871 in Tettens, Hohenkirchen. Christians, Gerd (I0502)
 
299 Laut OSB Balturm ist sie mit Hartje (Harke) Pauls verheiratet. Hier gab es scheinbar eine Verwechselung mit der jüngeren Schwester gleichen Namens.  Eberhards, Catharina (I0344)
 
300 Laut OSB Langeoog am 20.4.1894 geboren.  Leiß, Johanne Therese Wilhelmine (I0069)
 

      «Zurück «1 ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 11» Vorwärts»



Quick Links

Kontakt

Webmaster-Nachricht

Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.